D
daana ubär; jenseits, die gegenüberliegende Seite; wiär sii daana ubär gan zuinu; wir sind auf die gegenüberliegende Seite zäunen gegangen; van daana ubär gçheert mu hiitu nimmä vill; vom Jenseits hört man heute nicht mehr viel.
daana; drüben; daana ischt hiitu leits Wättär; im Rhonetal drüben ist heute schlechtes Wetter (von Simplon oder Zwischbergen aus betrachtet).
Daaru, Daarma; N; m; Darm, Gedärm, Wursthülle; wiär hei z weenig Daarma fär ds Wurschtu; wir haben zu wenig Wursthüllen um Würste herzustellen.
Daich; N; m; Dank; iischum Herrgott gçheerd Loob und Daich; unserem Herrgott gebührt Lob und Dank.
daichu, daichuti, gidaichu(t); V; danken; schii hend ra nit gidaichu; si haben ihr nicht gedankt.
Dändär; N; m; Eiltempo; schii sind in umu enz Dändär chu; sie sind in einem horrenden Eiltempo gekommen.
dánnava; davon; dánnava weis i niggs; davon weiss ich nichts. Heute eher: va dem.
där du, där di, där ds; durch den, durch die, durch das; d Chatza ischt där du Gaartu gluffu; die Katze ist durch den Garten gelaufen; mu sellti nit där ds Mättulti chnättu; man sollte nicht durch die kleine Heuwiese stampfen.
där Eewigu hä; endlos wiederholend, Eigenschaft einer ausgeleierten Schraube; dischi Schtruiba het du Eewigu; diese Schraube ist ausgeleiert.
dára; daran, da daran; was hescht de dára? was hast du denn daran?
därdír; hinüber, hindurch; schii sind ds Uawand därdír; sie sind durch das Weideland hinübergelaufen.
därdíráb; hinab, hinunter, abwärts; zwee Gemschä sind därdíráb; zwei Gämsen sind (den Hang) hinabgeflüchtet.
därdírácha; von drüben herbei, herüber; un ganzi Triibi Vee chunt därdírácha; eine ganze Herde Vieh kommt herüber.
därdírí; landeinwärts, hinein, hindurch; schii sind ds Tälli därdírí; sie sind taleinwärts gegangen; gang numu därdiri! gehe nur (durch die Küche in die Stube) hinein!
därdírícha; von drüben herunter od. herein; schii sind mim Vee därdírícha chu; sie sind mit dem Vieh den gegenüberliegenden Hang herunter (zu mir) gekommen.
därdírúbär; nach drüben hinüber; hiitu gää wär därdírúbär ga hiätu; heute gehen wir nach drüben hinüber hüten.
därdírúif; drüben aufwärts, drüben hinauf; di Geiss gäänt därdírúif; die Ziegen ziehen drüben bergaufwärts.
därdírúis; nach draussen hinaus; wiär gää i Wältschland därdírúis; wir gehen nach Italien hinaus.
därdírum(m)áb; wieder an den Ursprungsort hinab; jetz gää wär de langsam därdírummáb; jetzt gehen wir dann wieder langsam drüben hinab.
därdírum(m)ácha; wieder zum Ursprungsort herüber; chumid är baald därdírummácha? kommt ihr bald wieder herüber?
därdírum(m)í; wieder an den Ursprungsort hinein; schii sind i Laggii därdírummí; sie sind wieder ins Laggintal hineingegangen.
därdírum(m)ícha; wieder an den Ursprungsort herein bzw. herunter; di Geiss chumunt därdírummícha; die Ziegen kommen wieder (den Hang) herunter.
därdírum(m)úbär; wieder an den Ursprungsort hinüber, wieder nach drüben; we gääd är umúm därdírummúbär? wann geht ihr wieder nach drüben zurück?
därdírum(m)úif; wieder an den Ursprungsort hinauf; gäät därdírummúif heim! geht wieder hinauf nach Hause!
därdírum(m)úis; wieder an den Ursprungsort hinaus; schii sind därdírummúis; sie sind wieder hinausgegangen.
dárfär; dafür, deshalb, darum; dárfär gibintär niggs; dafür gebe ich dir nichts.
därfír; dafür, für das; ich bi nit därfír, das mu geit; ich bin nicht dafür, dass man geht; äs cha niggs därfír; es kann nichts dafür. Achtung: därfír ist nicht zu verwechseln mit därvír (vorher)!
därgägu; dagegen; ich bi därgägu; ich bin dagegen.
dargçhiju, dargçhiiti od. gçhiiti dar, dargçhiit; hinwerfen, hinschmeissen, zurücktreten, verwerfen (Kalb); äs het du Bättul dargçhiit; er hat den Bettel hinschgeschmissen; we ds Zweidmälçhi ds Chalb dárgçhiiti, de hèngji wär Bäch; wenn die Zweitmelke eine Fehlgeburt hätte, dann hätten wir Pech.
därgliichu(n) tuä od. dischgliichu(n) tuä; tun als ob, simulieren, mimen, sich verstellen; äs het därgliichun gitaa, wiäs mu hèngji wee gitaa; er hat getan als ob es ihm weh getan hätte; dui chascht oi guät dischgliichun tuä; du kannst auch gut simulieren.
dárhä, dárhengji od. hengji dar, dárgçhäbä; V; hinhalten, herhalten, standhalten; jetz häni lang gnuäg du Chopf dargçhäbä; jetzt habe ich lange genug den Kopf hingehalten. Heute wird hätti dar od. dárhätti bevorzugt.
därhinnär (- sii); dahinter (sein), im Begriff (sein), aktiv (sein), befasst (sein); wiär sii därhinnär; wir sind aktiv.
dármig; damit; dármig chascht niggs áfaa; damit kannst du nichts anfangen.
därnaa; anschliessend, danach, in der Verfassung sein; därnaa gää wär heim; danach gehen wir heim; äscht mär nit därnaa; ich bin nicht in der Verfassung.
därnaachär; nachher, anschliessend; därnaachär hets schi gibessrut; anschliessend hat es sich gebessert.
därnäbunt; daneben; warfär hescht di därnäbunt gsetzt? warum hast du dich daneben gesetzt? Heute wird därnäbu bevorzugt.
därvá(m)machu, därvá(m)määçhi, därvá(ng)gmacht; V; 1. davon machen, fortlaufen, sich drücken vor; willt di därvámmachu? willst du dich drücken? 2. Heu vom Scherbalken entfernen (beim Mähen); mit dä eerschtu Määmaschiinu het mu jedu Madu mièssu därvámmachu; bei den ersten Mähmaschinen hat man jede Mahd etwas vom stehenden Heu entfernen müssen. Heute wird meist därvámachti bevorzugt.
därvá; davon; ich hä niggs därvá; ich habe nichts davon.
därvír; vorher; därvír hescht gseit, jetz sii di Ziit daa; vorher hast du gesagt, jetzt sei die Zeit reif. Achtung: därvír ist nicht zu verwechseln mit därfír (dafür)!
därwäärt; wertvoll, viel, erheblich, merklich, lohnend; dascht nit därwäärt gsi; das ist nicht der Rede wert gewesen; das treit schi nit därwäärt; das lohnt sich nicht.
därwägu; unterwegs, auf dem Weg; Spruch: chum gschwind, gschwind und gang gschwind, gschwind, iss ds Schpiisji därwägu! komm schnell, schnell und geh schnell, schnell, iss die Speise unterwegs!
därwídär; dagegen; ich bi nit därfír und nit därwídär; ich bin nicht dafür und nicht dagegen.
därwiil; Zeit und Grund haben, damit rechnen, zu erwarten (sein), währenddem; das hescht därwiil z tuä; du hast Zeit und Grund es zu tun.
därziit hä; Zeit haben; hescht därziit? hast du Zeit?
därzuä megu; erreichen können, ausreichend hinlangen können; da obuna magi nit därzuä; da oben vermag ich nicht hinzulangen (ich bin zu klein).
därzúächu, därzúäçhäämi, därzúächu; V; 1. dazukommen, hinzukommen; äscht niggs me därzúächu; es ist nichts mehr dazugekommen; 2. es wird eintreffen bzw. geschehen; wes därzúäçhäämi, dass räggnut, de weis guät; wenn es eintreffen würde, dass es regnet, dann wäre es gut.
därzúämachu, därzúämääçhi, därzúäggmacht; V; sich erfolgreich durchsetzen, an sich reissen, abgewinnen, erbeuten; oo, dui magscht di ubärall därzuäggmachu; oh, du vermagst dich überall durchzusetzen.
därzwischunt; dazwischen; äs ischt appas därzwischunt chu; es ist etwas dazwischen gekommen. Heute wird eher därzwischu od. inzwischu verwendet.
Deçhi, Deçhinä; N; w; Decke; Deçhinä tuäd mu suifärli zämuleggu; Decken faltet man sorgfältig zusammen.
deer Tagu; in jenen Tagen; deer Tagu bini däheimu plibu; in jenen Tagen bin ich daheim geblieben.
Deerffji, Derffjini; N; s; Dörfchen, Verkleinerungsform (eher als Verniedlichung); wiär sii im Deerffji plibu; wir sind im Dorf geblieben.
deermaalu; in jener Zeit, seinerzeit, vor kurzem; hescht mär nit deermaalu gseit, das sii usoo? hast du mir nicht seinerzeit gesagt, das sei so? Synonym: unooscht.
deichu, deichti, gideicht; V; denken; ich hä gideicht, äs sii z schpaat; ich habe gedacht, es sei zu spät.
Depésch, Depéschä; N; w; Telegramm; äär ischt mid äru Depésch ins Huis chu; er ist mit einem Telegramm ins Haus gekommen.
der(r)u, der(ru)ti, giderrt; V; dörren; wiär hei Grotschutä giderrt; wir haben Birnen gedörrt.
déruwäg; so, derart, dermassen, solchermassen, auf diese Art und Weise; we das déruwäg wiitärschniit, ischt där Bäärg baald zuä; wenn das derart weiterschneit, ist der Simplonpass bald geschlossen.
deschi; derartig, solcher, jener, davon; wiär sii nit deschi Schoort; wir sind nicht derartiger Abstammung.
déschitwägu od. déschitwiil(u); deswegen, deshalb; déschitwägu bini hiä; deswegen bin ich hier.
diägslu, diägsluti, gidiägslut; V; deichseln, bewältigen, fertigbringen; was heidär daa gidiägslut? was habt ihr da gedeichselt?
díänu, díänti, gidíänt; V; 1. dienen; äär hed in där Garde gidíänt; er hat in der Schweizergarde gedient; 2. passend sein, zuträglich sein, bekömmlich sein; äs het mu niggs gidíänt; es hat ihm nichts gepasst.
Dili, Dilinä; N; w; Verkleinerungsform: Dillti, Dilltini; Diele, offener Raum, Dachboden (aus Holz); uf där Dili gçheert mu abär d Miisch; auf dem Dachboden hört man wieder die Mäuse.
Dillboim, Dillbeim; N; m; Deckentragbalken (Holzbalken, der die Diele trägt); uf iischum Dillboim hets us aalds Wappu; auf unserem Tragbalken hat es ein altes Wappen.
dingu, dingti, gidungu; V; dingen, anstellen, anwerben, mieten; duozumaal ischt mu ds Summärvee i Wältschland gan dingu; damals hat man das Sommervieh in Italien angeworben.
Dinni, Dinninä; N; w; Flüssigkeit; un gschpässigi Dinni ischt fírchaggärunnu; eine merkwürdige Flüssigkeit ist herausgeflossen.
Dirloif, Dirleif; N; m; Durchfall; schii het du Dirloif pärchú; sie hat Durchfall bekommen. Synonyme: Schguisär, Schgurlaffóiz.
dischä, dischi, dits; dieser, diese, dieses; dits hiä gfallt mär; dieses hier gefällt mir.
dischär Tagu; in diesen Tagen, während dieser Zeit; dischär Tagu bini vor gçhei Poort; in diesen Tagen bin ich vor keine Türe getreten.
dischggäríäru, dischggäríärti, dischggäríärt od. dischpitíäru, dischpitíärti, dischpitíärt; V; diskutieren, Streitgespräch führen; i dischggärièrti nimmä lengär; ich würde nicht mehr länger diskutieren; dischpitíèräd jetz nimmä! diskutiert jetzt nicht mehr!
Dischggúrs, Dischggúrsa od. Dischpút, Dischpútta; N; m; Gespräch, Streitgespräch; iär heit um pfelligä Dischpút gçhäbä; ihr habt ein heftiges Streitgespräch gehabt.
dischgliichun tuä; V; so tun als ob, simulieren, mimen, sich verstellen; dischgliichun tuä ischt nid eerlich; so tun als ob ist nicht ehrlich. Synonym: därgliichun tuä!
dischi; dieses, jenes, von diesem; i will ni dischi no deschi; ich will weder von diesem noch von jenem.
dischmee; mehr davon; was hescht dischmee? was hast du mehr davon?
Dischtja, Dischtjä; N; w; Distel, Silberdistel; in iischum Uowand hets vill Dischtjä; auf unserem Weideland hat es viele Disteln.
dits; dieses; was git cha dits? was gibt wohl dies?
ditsmaal; diesmal; ditsmaal passi wär bessär uif; diesmal passen wir besser auf.
dolä, doläti, gidolä(t); V; dulden, Geduld haben, aushalten, stillhalten; äs dolät sus niit; er duldet es nicht, es lässt ihm keine Ruhe.
Doorffrouw, Doorffrouwwä; N; w; Dame, Frau, die während des Sommers nicht auf die Alp geht und im Dorf bleibt (so was konnten sich früher nur Wohlhabende leisten); sappärlott, ischt das un Doorffrouw! potz tausend, ist das eine wohlhabende Frau!
Dooru, Doornä; N; m; 1. Dorn; das ischt mär un Dooru im Oig; das ist mir ein Dorn im Auge; 2. T-förmiges Verschlussstück am Ende der Kuhkette; där Dooru ischt ab där Çhetti gçhiit; das Verschlussstück ist von der Kette gefallen.
Dotzu(nd), Dotzundi; N; s; Dutzend; ich mangluti us Dotzund Eijär z hä; ich sollte ein Dutzend Eier haben. Heute wird eher Dutzu(nd) benutzt.
drá(n)triibu, drá(n)triibti od. triibti drá, drá(nn)gitribu; verschwenden, vergeuden, verplempern; tiäd nit z vill drántriibu; verschwendet nicht zu viel.
drääju, drääti, gidräät; V; spielen, drehen; miär het schi allds gidräät; mir hat sich alles gedreht.
Drääjuta, Drääjutä; N; s; Kreisspiel, Tanz; d Schuolmeiggjä hend allpot Drääjutä gmacht; die Schulmädchen haben stets Kreisspiele durchgeführt.
draatu, draatuti, gitraatut; V; mittels Drahtseil transportieren (z. B. Holz- od. Hewschiässu); wiär hei ds Hew umícha ins Tälli gidraatut; wir haben das Heu mit Drahtseil herunter ins Tal transportiert. Variante: schiässu.
drab, ab, herab, weg; äs schtitzt drab; es fällt herab; nim eis drab! nimm eines weg!
dran gä (schi -); sich daran erinnern; ich mag mi no dran gä; ich kann mich noch daran erinnern.
drí(n)ggçhiju, drí(n)ggçhiiti od. gçhiiti dri; drí(n)ggçhiit; V; 1. hineinfallen; äs ischt in di Gruäba dringgçhiit; es ist in die Grube hineingefallen; 2. hereinfallen, betrogen werden; ich bi uf dii Ludji oi dringgçhiit; ich bin auf diese Lüge auch hereingefallen; 3. schwanger werden einer ledigen Frau; we mu zfruä will, cha mu schoo dringgçhiju; wenn man zu früh Sex haben will, kann man schon schwanger werden.
driäju, driäti, gidriät; V; sich entwickeln, zunehmen, florieren, gedeihen (bei Gemüse, Tieren oder Menschen); äs het hiir guät gidrièt; es hat sich heuer gut entwickelt.
Driäschta, Driäschtä; N; w; unfreundliche dicke Schrulle (z. B. Frau, Kuh); dascht un Drièschta vamu Çhièji; das ist eine stattlich beleibte Kuh. Synonym: Bunnsa.
Driischpitz, Driischpitza; N; m; dreibeiniges Beladegestell aus Holz, zum Aufstellen und Beladen eines Rückentragkorbes; di Tschifra ischt ab dum Driischpitz gschtitzt; der Rückentragkorb ist vom Beladegestell heruntergefallen.
dríl(l)iimu, dríl(l)iimti od. liimti drí, drí(n)ggliimt; V; hereinlegen, jemanden in eine Sache verwickeln; daa hensch mi megu drínggliimu; da haben sie mich hereinzulegen vermocht.
dríschicku, dríschickti od. schickti dri, drínggschickt; V; sich fügen, sich abfinden, hinnehmen; da magscht di appa dríschicku; das musst du wohl hinnehmen.
drob; über, darüber, weiter oben; wiär sii drob gschtannu; wir sind weiter oben gestanden.
drubäráb, drubärúbär, drubärúif, drubäruis, drubärí; darüber hinab oder etwas später; darüber hinüber, darüber hinauf, darüber ein bzw. zusätzlich; drubäráb hets afa räggnu; etwas später hat es zu regnen begonnen; ich hä mu eis drubärí ggä; ich habe ihm eines zusätzlich gegeben.
drubärschpreitu, drubärschpreituti od. schpreituti drubär, drubärgschreitut; V; darüber ausbreiten, darüber spannen; schii hed us Lillachu drubärgschpreitut; sie hat ein Leintuch darüber gespannt.
druf gaa; vertrauen, sich darauf verlassen; dui chascht druf gaa; du kannst dich darauf verlassen.
druf lotzä; aufmerksam sein, aufpassen, darauf achten; wiär hei allpot druf glotzät; wir haben immer darauf geachtet.
druftriibu, druftriibti od. triibti druf, drufgitribu; V; verschleudern, verschwenden, das ganze Geld ausgeben; iär mièsst nit gad allds druftriibu; ihr müsst nicht gerade das ganze Geld ausgeben.
drum ğliich chu; schlechte Erinnerung bekommen, sich ängstigen, befürchten; äscht mär drum ğliich chu; ich habe ein ungutes Gefühl bekommen bzw. ich habe es befürchtet.
drumúm; drumherum, ringsum; alli drumúm sind chrank; alle drumherum sind krank.
drusúis; von Sinnen, übergeschnappt, irre; äär ischt gans drusúis; er ist ganz von Sinnen.
duä od. duo; dann, nachher, anschliessend, hierauf, daraufhin, früher; wièr sii duo heimggangu; wir sind dann heimgegangen.
Duäm od. Duom; 1. Domodossola (Ortsbezeichnung); wiär gää z Duäm ufu Märt; wir gehen nach Domodossola auf den Markt; 2. Dom; wiär sii z Meiland du Duäm gam pschouwwu; wir sind in Mailand den Dom anschauen gegangen.
duäzumaal od. duozumaal; damals, früher; duozumaal ischt allds annärscht gsi; damals ist alles anders gewesen.
duhéimu od. dähéimu; daheim; duhéimu iss am wäächschtu; daheim ist es am schönsten.
dui; du; dui bischt mär eini! du bist mir eine!
duiçhä, duichti, giduicht; V; dünken; äs het mi guät giduicht; es hat mich gut gedünkt.
duichlä, duichläti, giduichlä(t); V; dunkel werden; eindunkeln; äs faad afa duichlä; es fängt an einzudunkeln.
durchgwiggst, - ä, - i, - s; durchtrieben, gerissen, raffiniert; dascht us durchgwiggsts Pirschtli; das ist ein durchtriebenes Bürschchen.
durchtuä, durchtíèngji, durchgitaa; V; entschieden behaupten, verbal erzwingen, sich durchsetzen; äär hed mär allds wellu durchtuä; er hat mir alles durchsetzen wollen.
Durchwuggs od. Durchwaggs; N; m; Durchwachs-Hasenohr, Kräuterart für Schnapselixier zum Einreiben bei trockenen Wunden; ich riibu mär mit Durchwaggs í; ich reibe mir mit Durchwachs-Elixier ein.
Durchzug; N; m; Ez; Zugluft; wiär sii hiä im Durchzug; wir sind hier in der Zugluft.
durf; gelegen, stimmig, passend, entgegenkommend, recht; dascht mär gat durf gsi; das ist mir gerade gelegen gekommen.
durusánd; durcheinander; bringäd nid allds durusánd; bringt nicht alles durcheinander.
Erstelle deine eigene Website mit Webador